BLÜHENDES MAKE OVER!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Passende Pflanzen und Accessoires sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre auf Terrasse und Balkon. Mit einem geschickten Mix aus Büschen, Stämmchen und Hängepflanzen entsteht Ihr neuer Lieblingsplatz.

An einem sonnigen Platz blüht die Dipladenien-Pyramide (Dipladenia-Hybride) so richtig auf. Die wunderschönen weiß, rosa, rot oder gelb gefärbten Blüten zieren Ihren Balkon oder die Terrasse fast den ganzen Sommer lang. Je nach Sorte erreicht die Kletterpflanze eine Höhe von 3 bis 6 Metern, darum ist eine Kletterhilfe unerlässlich. Gießen Sie die Dipladenie vom Frühjahr bis Herbst reichlich, Staunässe sollte vermieden werden.

Zu den schönsten Unterpflanzungen an einem sonnigen Platz gehört das Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens), das auch unter dem Namen Mini-Sonnenblume bekannt ist. Seine Vielzahl an fröhlichen gelben Blüten zieht Bienen und Schmetterlinge in ihren Bann. Das Husarenknöpfchen ziert jede Unterpflanzung mit ihrem kriechenden oder hängenden Wuchs. Die Sommerblume muss regelmäßig gegossen und ausgeputzt werden.

TIPP: Das Husarenknöpfchen eignet sich auch hervorragend als Ampelpflanze.

Das weißblühende Margeriten-Stämmchen (Argyranthemum frutescens) sorgt für ausgelassene Stimmung an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Regelmäßige
Wasserzugaben, im Sommer bis zu zwei Mal täglich, belohnt die Margerite mit wunderschönen großen Blüten. Ist es der Pflanze zu trocken, lässt sie die Köpfe hängen und ihre Blätter machen schlapp. Putzen Sie verwelkte Blüten regelmäßig aus, das fördert neue Blütenansätze.

Mit seinen lässigen Trieben, weißen Blüten und überhängendem Wuchs ist der Jasmin
(Solanum jasminoides) perfekt als Unterpflanzung für das Margeriten-Stämmchen geeignet. Die insektenfreundliche Pflanze liebt es ebenso warm und sonnig bis halbschattig. Achten Sie auf eine regelmäßige Wasserversorgung.

Während sich andere Sommerblüher schon im August verabschieden, blüht das Fuchsien-Stämmchen (Fuchsia-Hybride) unermüdlich bis zum ersten Frost. Die außergewöhnlichen Glockenblüten sind ein Highlight für schattige Bereiche.

Als immergrüner Bodendecker empfiehlt sich die Mühlenbeckie (Muehlenbeckia) als Unterpflanzung des Fuchsien-Stämmchens. Die pflegeleichte Pflanze kommt sowohl mit sonnigen als auch mit halbschattigen Standorten zurecht.

TIPP: Gießen Sie das Fuchsien-Stämmchen am besten morgens oder abends. Achten Sie darauf, dass vor dem nächsten Gießen der Wurzelballen gut angetrocknet ist.

In luftiger Höhe fühlen sich Sommerblüher-Ampeln besonders wohl. An sonnigen
bis halbschattigen Standorten sind Fuchsie (Fuchsia), Petunie 'Candy' (Petunia) und Eisenkraut (Verbena) gut aufgehoben. Gießen Sie diese regelmäßig.

Machen Sie es sich gemütlich! Das zusammenklappbare Balkonset, bestehend aus einem kleinen runden Tisch und zwei Stühlen, passt mit seinem klaren Design an jeden Rückzugsort. Bequeme Kissen in Pink und Grau runden diese Sitzgelegenheit harmonisch ab.

EIN MEER AUS BLÜTEN.

Der Sommer-Margeriten-Busch (Argyranthemum frutescens) ist ein Eyecatcher auf Terrasse und Balkon. Ob in Rosa, Gelb oder Weiß, die unendliche Blütenpracht beeindruckt von Mai bis Oktober. Der Margeriten-Busch bevorzugt einen vollsonnigen Standort. Er ist sehr pflegeleicht, nur die Erhaltung der Blütenpracht erfordert ein regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten.

TIPP: Für ein Durchblühen Ihres Margeriten-Busches sind tägliche Wasserzugaben unerlässlich. Besonders an heißen Tagen sollte die Pflanze morgens und abends gegossen werden. Staunässe gilt es zu vermeiden.

Der reichblühende und immergrüne Oleander-Busch (Nerium oleander), auch Rosenlorbeer genannt, liebt die Sonne an einem geschützten Platz. Hier bildet er ununterbrochen unzählige Blüten aus. Bei der Farbauswahl haben Sie die Qual der Wahl – für Balkon oder Terrasse stehen Ihnen die Blütenfarben Rosa, Rot, Pink, Weiß oder Gelb zur Verfügung. Gießen Sie Oleander regelmäßig, an besonders heißen Tagen morgens und abends.

Schon gewusst? Der Oleander kam vor ungefähr 500 Jahren nach Deutschland. Die südländische Schönheit schmückte damals vor allem die Orangerien des Adels und wohlhabender Bürger.

Leichte Kübel aus Kunststoff in unterschiedlichen Farben machen Ihren Topfgarten mobil und individuell.

TIPP: Spielen Sie mit Formen und Höhenunterschieden. Drehen Sie das Unterteil einfach ab und bepflanzen Sie beide Gefäße.

Headerfoto:
Pflanzenfreude.de

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren